Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/93

Haec pagina nondum emendata est
81
CAP. 38—34.

exercituum exemplis vos hortarer; nunc vestra decora recensete, vestros oculos interrogate. Hi sunt, quos proximo anno unam legionem furto noctis aggressos clamore debellastis; hi ceterorum Britannorum fugacissimi ideoque tam diu superstites; quomodo silvas saltusque penetrantibus fortissimum quodque animal contra ruere, pavida et inertia ipso agminis sono pellebantur, sic acerrimi Britannorum iam pridem ceciderunt, reliquus est numerus ignavorum et metuentium. Quos quod tandem invenistis, non restiterunt, sed deprehensi sunt ; novissimi nimirum et extremo metu


als 8elbstverständlich eben so wenig hinzagefügt ist, wie c. 35.

2. decora sowohl die rühmlichen Thaten als die empfangenen Ehrenauszeichnangen. Auch die ersteren werden decora genannt, X. B. Liv. VII, 33 : Samnitibus fereiam augebant novae res gestae, Ronanis contra quadringentorum annorum decora.

3. Hi sunt: so die Handschriften , nicht it. Hi ist Subject (und daher tt oder illi vor quos zu er- ren), wie schon aus dem durch Anaphora entsprechenden hi teierorum Britannorum hervorgeht, wo hi nur Subject sein kann. . furto : der Ablativ der Art nnd Weise, wortiber s. zu c. 33, 3 ; firffllll im ttbertragenen Sinne, wie ufig, fttr „heimlicher Betrug". . ceterorum Britannorum fu- gacUsimi ist eine dem Griechiscnen nachgebildete incorrecte Ausdrucks- weise f&r omnium Britannorum fugacissimij hier vielleicht dadurch herbeigeftthrt , dass dem Tacitus das nachfolgende ideoque tam diu superstites , wozu ceterorum voll- kommen passt, vorschwebte. . ruere ist die 3. Pers. Plur. des Perfectum, wofilr Tacitus diese verkflrzte Form zu gebrauchen pflegt (sie kchrt sogleich in diesem und den beiden folgenden Capiteln wieder, und es ist gezahlt worden, dass sie im Iten Buch der Anna- len 55mal, die langere Form nur 4mal vorkommt). Der Redner weist seine Zuhorer auf wirklich erlebte F&lle hin, wo ihnen auf dem Marsche dorch die W&lder (c. 33, 19) die muthigsten der wil- den Thiere eutgegengestilrzt waren, wahrend gleichzeitig (daher das Imperfectum pellebantur) die feigen und schwachen sich auf das erste Ger&usch vor dem herannahenden Zuge flilchteten. Der Plural nach quisque und uterque bei Dich> tern und sp&teren Prosaikern sehr haufig, s. Hist II, 97. III, 35. IV, 25. 27. 34. Ann. I, 44. XH, 43. XY, 15, und zwar auch, wie hier, in Yerbindung mit Suostantiven, s. Liv. VIII, 40: familia ad se ?uaeque famam .... trahunt, HisU y, 34 : dux uterque .... defuere^ Ann. XV, 28: pedes uterque dex- teras miscuere. Fur tten Ge- brauch von ruere in der Bedeutung „darauf los sttlrzen oder stflrmen*^ vgl. c. 35. 37. HUt. II, 16. 34. III, 79. 82. Ann. VI, 35. . Quos quod tandem inveni- stis statt: qui, quod eos tandem invenistis nach dem bekannten Sprachgebrauch, wonach das Pron. rel. sich in der Construction nicht dem Hauptverbum des Relativ- satzes, sondem dem Verbum eines Zwischensatzes anschliesst, vergl. Nep, Thras, 4: [Thrasybulo] co- rona a populo data est^ quam quod amor civium et non vis expresse- rat^ nuUam habuit invidiam statt quae, quod eam etc. , Tac. Hist. 111,^36 : ut ignava antmaZta, quihus si cibum suggerasy iacent torpent- que statt quae^ si eis etc, und zu c. 38: unde proximo Britanniae latere lecto.

. novissimi nimirum et extre- mo meiu torpidi defixere aciem: