Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/90

Haec pagina nondum emendata est
78
TACITI AGRICOLA.

et ceterae servientium poenae, quas in aeternum perferre aut statim ulcisci in hoc campo est. Proinde ituri in aciem et maiores vestros et posteros cogitate".

33 Excepere orationem alacres, ut barbaris moris, cantu fremituque et clamoribus dissonis. lamque agmina et armorum fulgores audentissimi cuiusque procursu; simul instruebatur acies: cum Agricola quamquam laetum et vix munimentis coercitum militem accendendum adhuc ratus, ita disseruit : „Septimus annus est, commilitones, ex quo virtute

10 und wie an zahlreichen Stellen hinc — inde (Hist. I, 84. II , 15. 21. 70. IV, 22. 23. Ann. VI , 34. XI, 28. XIII, 44. XV, 11. 42) oder anch inde — hinc (HUt. II, 6. V, 24. Ann. XIH, 38. XV, 29).

25. in hoc campo est', est fiir das deutlichere positum est, vergl. c. 33: in his omnia, Liv. X, 14: omnem reliquam spem in impetu esse equitum^ Anfi II, 46: illo in corpore decus omne Cheruscorum.

c 33 - 34. Die Rede des Agricola.

c. 33. 2. Iamque agmina et armorum fulgores ohne PrSdicat (wie febantt conspiciebantur) in der Weise des Tacitus, der bei lebhaften Schilderungen es liebt, d'3 Dinge; die er dem Leser leb- haft vergegenwartigen will, nackt hinzuBteUen, ohne den Eindruck derselben durch eine eigentliche Satzbildung zu schw&chen, s. zu c. 22, 6.

3. audentissimi cuiusque procursu ist zu dem vorausgehenden Satze zuziehen und daher nach procurw zu interpungieren ; der Ablativ ist derselbe wie bei dem bekannten adventUj discessu^ n3,mlich der Ab iativ des begleitenden Umstands, welcher im Grunde identisch ist mit dem Ablativus der Art und Weise, vergl. Dial. 39: satis con- stat, C. Comeliwn et M. Scaurum eoncursu (unter dem Zusammen- lauf der gesammten Bttrgerschaft) totius civitatis et accusatos et de- fensos. Andere Beispiele beiNip- perd. zu Ann. IV, 51.

simul d. h. w&hrend das Hin- und Herziehen der Feinde, das Blitzen ihrer Waffen und das Vor- anlaufen der Euhnsten (der ngo' fiaxoi,) sich dem Anblick der RO- mer darstellte, so wurde zugleich die Schlachtreihe (der Feinde) anf- gestellt.

5. adhuc gegen den frttheren Sprachgebrauch in dem Sinne von insuper, wie Germ, 10. 19. 29. 39. Ann. IV, 40. 55.

Septimus. Dass dies das sie- bente Jahr, geht daraus hervor, dass c. 25 das sechste Jahr aus- drttcklich genannt wird und dass das gegenw^rtige Jahr das auf dieses unmittelbar folgende ist, s. zu c. 29. Das achte Jahr wiirde erst mit dem nachsten FrUhjahr oder genauer dem n&chsten Som- mer begonnen haben, s. zu c. 18. Es ist daher nicht mdglich, die Lesart der Handschriften Octavus aufrecht zu erhalten.

6. virtute et auspidis imperii Romani. Imperium steht hier in seiner eigentlichen Bedeutung „Oberherrschaft", also „die kai- serliche Herrschaft", und imperii Romani ist daher keineswegs gleich- bedeutend mit populi Romani. Der kaiserlichen Herrschait aber wird dasjenige beigelegt, was eigentlich den Kaisem zukommt: eine Ver- tauschung des Abstractum und Con- cretum, die bei Tacitus tiberhaupt h&ufig ist und die an unsrer Stelle vielleicht dadurch herbeigefdhrt worden ist, dass die Erfolge nicht unter einem, sondern unter den drei Kaisern Vespasian, Titus und Domitian gewonnen wurden. Wird aber imperii so gefasst, so erkl&- ren sich virtute und auspiciis von