Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/66

Haec pagina emendata est

54 TACITI AGRICOLA.

sed saepius poenitentia contentus esse; officiis et administrationibus potius non peccaturos praeponere, quam damnare cum peccassent; frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, circumcisis quae in quaestum 15 reperta ipso tributo gravius tolerabantur. namque per ludibrium assidere clausis horreis et emere ultro frumenta

mul longis navibus versum in lia- liam mare clauderet, Hist, Y, 22: utque ad fallendum silentio, ita coepta caede^ quo plus terroris ad- derent, cuncta clamorihus comple- bant. — Die beiden sich entspre- chenden Gegens&tze poena und poenitentia ein recht deutliches Beispiel der bei Tacitus beliebten Alliteration.

. exactionem: so die bessere Handschrift (A) am Rande, die an- dere (B) im Texte, im Texte hat jene auctionem, diese am Rande auctiones; in frUheren Ausgaben ist daher auctionem aufgenommen, welches aber keinen passenden Sinn giebt.

. aequalitate munerum :{munera „Leistungen", wie c. 13, 1 ; aequali- tas nicht absolute, sonderu relative Gleichheit, n&mlich nach Verh&lt- niss der Leistungsf^lhigkeit, insbe- sondere auch, wie aus dem Fol- genden hervorgeht, unter Beriick- sichtigung des Umstandes, ob die Bewonner im Stande waren, das Getreide in Natur zu liefern, oder ob sie es selbst erst kaufen mussten. Im letzteren Falle war es eine Un- gleichheit und eine Unbilligkeit, wenn sie gleichwohl gendthigt wur- den, es in Natur zu liefern. Diese relative Gleichheit war zugleich Billigkeit, wie denn auchbekannt- lich, zwar nicht aequalis, aber ae^uus auch in der Bedeutung „billig" gebraucht wird.

15. namque per ludibrium. Der Hohn bestand darin, dass dieStatt- halter die abscheulichsten Harten unter dem Schein der Berechtigung austtbteu , indem sie diejenigen, welche kein Getreide hatten, zwan- gen, es aus den romischen Maga- zinen zu kaufen, um es in Natur liefern zukdnnen, und deijenigen, welche es hatten, weit entfemte Ablieferunesstellen bestimmten ; wozu sie formell allerdings be- rechtigt waren. Ueber die Be- drttckungen der Statthalter hin- sichtlich der Getreideabgaben er- halten wir durch die dritte Rede Ciceros gegen Verres ausftihrliche Auskunft, s. bes. c. 82. §. 189— 190: aestimatio (d. h. die Ab- schatzung in Geld statt der Lie- ferung in Natur) nata est initio^ iudices, non ex praetorum aut con- sulum , sed ex aratorum et ctvtto- tum commodo . . . : c%m (arator) aut frumentum vendidisset ant ser- vare vellet aut in eum locum^ quo imperabatur^ portare uolletj peiivit in beneficii loco et gratiaCf ut sibi pro frumento quanti frumenium esset dare liceret. Ex huius modi principio atque ex liberalitate et accommodatione magistratuum con- suetudo aestimationis introducta est. Secuti sunt avariores magi- stratus, qui tamen in avaritia sua non solum viam quaestus in- venerunt, verum etiam exitum ac rationem defensionis. Instituerunt semper in ultima ac difficiHima ad portandum loca frumentum impe- rare^ ut vecturae difficuitaie ad quam vellent aesiimationem perve- nirent §. 178: nam ut iliud mis- sum faciamy permulios aratores in alteras decumas .... quod . . . da- rent non habuisse et a tuo procu- raiore .... emisse , ex quo intel- iegi potest^ nihil te aratoribus re- liqui fecisse : . . . . potest illo quid- quam esse certius, in tua potestate atque tuis horreis omne frumentum Siciliae per triennium atque om- nes fructus agri decumani ftiisse^ .... omne {fmmentum) clausum ei compressum tenebas. Vgl. §. 193.

16. assidere clausis horreis, nslml. derRomer: sie mussten vor deren Magazinen sitzen (wir wür