Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/55

Haec pagina emendata est

CAP. 15—16. 43

esse deprehendi quam audere.

16 His atque talibus in vicem instincti, Boudicca generis regii femina duce (neque enim sexum in imperiis discernunt) sumpsere universi bellum; ac sparsos per castella milites consectati expugnatis praesidiis ipsam coloniam invasere ut sedem servitutis, nec ullum in barbaris saevitiae genus omisit ira et victoria. Quod nisi Paulinus cognito provinciae motu propere subvenisset, amissa Britannia foret; quam unius proelii fortuna veteri patientiae restituit, tenentibus arma plerisque, quos conscientia defectionis et proprius ex legato timor agitabat, ne, quamquam

Schlussfolgerang angezeigt wird, so steht es in dem Sinne von atqui, wie oft , s. z. B. Ann, 1 , 34. 58, ond besonders deutlich Dial. 5. Für den in diesem Satz enthaltenen Gedanken wird passend verglichen (Hist, II, 77): meliorem in bello causam quam in pace habemus; nam qui deliberant, desciverunt.

c. 16. 2. Boudicca: dies die wahrscheinlichste Form des Namens. So ist der Name Ann. XIV, 37 in der Mediceischen Handschrift ge- schrieben ; in derselben Handschrift steht Ann. XIV, 31 boodicia, 35 honducca; an nnserer Stelle hat A voadicca^ Bvoaduca; griechisch lautet er Dio LXII, 2. 6. 7. 8. 12 BovvdovUa oder Bovdovixxa. Als Name ttberhaupt kommt auf In- schriften die Form Bodicca vor.

5. ipsam coloniam s. zu c. 14, 4. nec ullum in barbaris saevitiae gonus d. h. keine Art der Grau- samkeit, wie sic unter Barbaren iiblich ist; in barbaris also als Attribut zu saevitiae zu fassen fiir in harbaris usitatum oder barbaro- rumy welches letztere jedoch weni- ger deutlich sein wlirde, da es leicht ausschliesslich auf die in Rede stehenden Barbareu bezogen werden k5nnte, wahrend vielmehr die Gattung bezeichnct und schon hiermit ein Moment fUr die Stei- gerung der Grausamkeit angegeben werden solL Ueber diesen Ge- br&nch adverbialer Ausdrticke s. za e. 6, 13.

6. ira et victoria, Beides, so- wohl dieRachsucht als derUeber- muth das Sieges, trugen dazu bei, die Grausamkeit zu steigern; da- her Beides neben einander gestellt. Statt aber zu sagen: die Britan- nier unterliessen vermoge ihrer Rachsucht und ihres Siegs keine Art der Grausamkeit, wird dies durch die bei Tacitus haufige Per- sonifikation auf die wirkenden Ur- sachen selbst tibertragen. Quod nisi s. Ell. Seyff. §. 227, 2, Anm.

7. veteri patientiae statt in ve- terem patientiam •=. in veteris pa- tientiae statum, da man sonst re- stituere iu statum oder in locum zu sagen pflegt; patienUa wie c. 15, 3.

9. tenentibus arma plerisque: „wahrend (jedoch) Viele die Waffen in derHand behielten^S Dass das „jedoch**, welches der Zusammen- haug von selbst ergiebt, nicht hin- zugefiigt ist, kann ebenso wenig auffallen, wie die Weglassung des- selben bei 6«, wortiber zu c. 3, 1. Ueber plerique s. zu c, 1, 9.

10. proprius ex legato timor „eine besondere persdnliche Furcht vor dem Legaten". Diejenigen, welche sich nicht unterwarfen, waren also solche, welche sich bei dem Abfall besonders hervorge- than hatten und demnach ausser der Strafe, welche alle Abgefal- lenen zu erwarten hatten, noch eine besondere fttr ihre Person ftirchten mussten. In diesem Sinne wird proprius sehr haufig voa Ta-