Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/47

Haec pagina emendata est

CAP. 12. 35

crebris imbribus ac nebulis foedum; asperitas frigorum abest; dierum spatia ultra nostri orbis mensuram; nox clara et extrema Britanniae parte brevis, ut finem atque initium lucis exiguo discrimine internoscas; quod si nubes non officiant, aspici per noctem solis fulgorem nec occidere et exsurgere sed transire adfirmant: scilicet extrema et plana

kommen gerechtfertigt und daher die Einschiebnng eines dum vor sin- guli, welche man gegen die Hand- schriften versucht hat, unnothig und sogar stdrend; universi statt omnes wegen des Gegensatzcs ge- gen singuli und um das Gemein- same des hieraus hervorgehenden Schicksals desto stlU*ker auszu- driicken. . foedum „widerw&rtig, verda- stert'^, vgl. Hist. 1, 48 : foedum tm- hribus diem. . nostri ortns , naml. dierum^ welches abernicht als ausgelassen zu denken ist ; es ist vielmehr die- selbe Verkttrzung bei Yergleichun- gen, wie sie in Satzen, wie Ter^n- tii fatmlis plus delector quam Plauto , bei Comparativen haufig vorkommt, s. zu c. 24 : a Britannia. (Die Hinzuftigung von aestate, wel- ches man vor dierum hat einschie- ben wollen, ist keineswegs nothig. Auch im Deutschen wtirde man sagen konnen: „es giebt dort lan- gere Tage als bei uus^S ohne ein „im Sonmier^' hinzuzufUgen.) . nec occidere et exswrgere sed transire. Dazu ist nicht, wie man gemeint hat, solem aus solis fulgorem als Subject herauszu- nehmen, sondern dieses selbst als Subject festzuhalten ; denn nicht die Sonne selbst, sondem, wie aus dem folgeuden klar erhellt, nur der Glanz derselben wird als am Ho- rizont rings herum gehend und eine Beleuchtung wie in der Dam- merung bewirkend gedacht. . extrema et plana terrarum fUr extremae et planae terrae^ wie cuncta curarumj Anu. Ill, 35, und Aehnliches. Beispiele dieser Aus- drucksweise s. Nipperd. zu d. a. St. Beides, dass nach Tacitus An- sicht mit Britannien das Land auf- hdrt und dass dieses &usserste Land eben ist, bewirkt, dass der Schat- ten, den die nur wenig unter den Horizont herabsteigende Sonne in die Hohe wirft, nicht bis zum Him- mel reicht, und dass daher di^ Be- leuchtung des Horizontes fort- dauert. Es ist nicht ndthig , auf das Irrthamliche und Unklare der hier vorgetragenen (abrigens von Tacitus selbst z. Th. nur auf Hd- rensagen zurttckgefUhrten) Ansich- ten aufmerksam zu machen. Dass aberTadtus der alten, l&ngst ver- worfenen Ansicht beigestinunt habe, wonach die Erde nicht fUr eine Eugel, sondern fUr eine Scheibe gehalten wurde, ist aus dieser Stelle nicht zu folgem. extr» et plana t. humiti umbra non erigunt tenebras, statt propter plana et extrema terrarum humilis umbra est et non eriguntur um- brae d. h. weil das Land dort auf- hort und eben ist, so ist der Schat- ten desselben niedrig und dieFin- sterniss wird nicht in die H5he ^is zum Himmel) gerichtet*'. Es ist dies erstlich eine Zusammen- ziehung zweier S&tze, worUber im AUgemeinen s. Anh., 3, zweitens aber eine Personifikation , sofern ein ursslchlicher Umstand, inFolge dessen etwas durch eine andere Sache oder Person bewirkt wird, selbst als handelnd dargestellt wird. Ein ganz ahnliches Beispiel dieser Personiiikation ist Ann. XII, 16: eductaeque altius turres facibus at- que hastis turbabant obsessos (st. quia eductae erant altius turresy facilms atque hastis turbabantur obsessi); vergl. Germ. 44: prora paratam semper appulsui frontem agit. Eine leichtere , auch im Deutschen tibliche Art der Per- sonifikation ist es , wenn es c. 6, 6 heisst: Sors quaesturae ... dedit, c. 7, 1 : annus . . . afpixit , c. 22,