Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/30

Haec pagina emendata est

18 TACITI AGRICOLA.

quorum neutro corruptus est, quamquam et provincia dives ac parata peccantibus et proconsul in omnem aviditatem pronus quantalibet facilitate redempturus esset mutuam dissimulationem mali. Auctus est ibi filia, in subsidium simul et solatium; nam filium ante sublatum brevi amisit. Mox inter quaesturam ac tribunatum plebis atque ipsum etiam tribunatus annum quiete et otio transiit, gnarus sub Nerone temporum, quibus inertia pro sapientia fuit. Idem praeturae tenor et silentium; nec enim iurisdictio obvenerat. ludos

8. dives ac parata peccantibus nämlich esset, welches aus dem nachfolgenden redempturus esset her- aufzunehmen ist. Das parata pecc. ist besonders auf die Bereitwillig- keit der Provincialen zu verwerf- lichen Dieiistleistungen zu bezie- hcn. Cicero sagt von ihnen {ad Qitintum fr, I, 1. §. 16): fallaces sunt permulti et leves et diuturna servitute ad nimiam servitutem eruditi. . in subsidinm. Ueber in s. zu c. 5 , 7 : in iactationem. Die Geburt einer Tochter gereichte ihm zur Htilfe und zum Vortheil, weil nach den Bestimmungeu der Lex Papia Poppaea de maritandis or- dinibus nicht nur der verheirathete Mann vor dem unverheiratheten, sondem auch derjenige , welcher Kinder hatte, vor dem kinderlosen namentlich in Beziehung auf Erb- schaften und auf die Gelangung zu Ehrensteilen bedeuteude Vor- rechte hatte. So durfte z. B. der unverheirathete Mann gar keine, der kinderlose nur die halbe Erb- schaft antreten , und bei der Be- werbung um Ehrenstellen hatte bei sonst gleichen Anspruchen der- jenige, welcher Kinder hatte, nicht nur vor dem unverheiratheten, son- dern auch vor dem verheiratheten, aber kinderlosen den Vorzug. Plin. Epp. VII, 16, 2 : Hle me in tribu- natu liberorum iure praecessit. . inter quaestttram ac tribu- natum plebis atque ipsum etiam tribunatus annum statt: eum, qui I. q. ac trib. pl. fuit^ so dass diese Worte Attribut zu dem nachfol- genden annum sind. Eben so gleich nachher gnarus sub ISerone tem- porum st. quae sub Nerone fuerunt^ und auch das hic interim liber c. 3 wird wegen der Wortstellung am besten als ftir hic, qui interim editur^ liber gesagt aufgefasst. In allen diesen auch sonst in gleicher Weise oft bei Tacitus vorkommen- den Fallen steht, wie man sagen kann , das Adverbium an Stelle eines Adjectivum. So c. 10 : nullis contra terris^ c. 16: in barbaris saevitiae, c. 18: ipse ante agmen^ c. 25: universarnm ultra gentium^ c. 36: in arto pugnam, Ann. VI, 31 : insigni familia ac perinde opi- bus (st. paribus) , XII, 41 : Specta- ret populus hunc decore imperato- rio , illtim puerili habitu ac pe- rinde fortunam utriusque praesu- meret; vgl. Nipperdey zu Ann. II, 24. XIII, 9. VI, 23. . transiit: „er liess das Jahr vorubergehen" mit dem Ne- benbegriff des Nichteingreifens in die Geschafte, was durch den Zu- satz quiete et otio noch deutlicher gemacht wird; vgl. Hist. V, 10: proximus annus . . . per otium transiit. . tenor Conjectur statt des handschriftlichen,volligunverstand- lichen certior. So ofter tenor vitae, z. B. Liv. XL, 12. Plin. Paneg. 81, und tenor mit idem verbunden Liv. VII, 32, 16. VIII, 38, 11. XXII, 15, 1. et silentium^ s. zu c. 5, 12: e% recuperatae provinciae gloria. iurisdictio. Den Pratoren , de- ren Zahl unter den Kaisern des ersten Jahrhunderts zwischen 10 und 18 wechselte, waren jetzt ans-