Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/120

Haec pagina nondum emendata est

108 TACITI AGRICOLA.

palloribus sufficeret saevus ille vultus et rubor, quo se contra pudorem muniebat.

Tu vero felix, Agricola, non vitae tantum claritate sed etiam opportunitate mortis. Ut perhibent, qui interfuerunt novissimis sermonibus tuis, constans et libens fatum excepisti, tamquam pro virili portione innocentiam principi donares. sed mihi filiaeque eius praeter acerbitatem parentis erepti auget maestitiam, quod assidere valetudini, fovere deficientem, satiari vultu complexuque non contigit: excepissemus

straften verriethen, ebenfalls zur Strafe zu ziehen.

cum denotandU .... muniebat. Der Sinn der Worte ist: Als der grimmige Blick des Domitian hin- reichte, um die Erblassenden, auf die er gerichtet wurde, fftr die De- latoren kenntlich zu machen, welche sie aufschrieben unddann zur Be- strafung brachten. Denofare kann nicht heissen, wie man gemeint hat, „ins Auge fassen^', sondem nur „bezeichnen, kenntlich ma- chen", wie z. B. Cic, de tmp. Cn. Pomp, 3, 7 : ts , qui uno die tota in Asia tot in civitatihus uno ntm- tio atque una significatione cives Romanos necandos truddandosque denotavity Ann, III, 53 : in hac re- latione subtrahi oculos meos melius fuity ne denotantibus vobis ora ac metum singulorum .... ipse etiam viderem eos ac velut deprenderem-, bei vultus ist haupts3.chlich an die Augen und an den Blick zu den- ken, wie Hor. Od. III, 3, 3: non vultus instantis tyranni mente qua- tit solida, Durch das hinzugeftlgte ruhor^ quo (die Handschriften ha- ben daflir das in keiner Weise auf- recht zuerhaltende a quo) se con- tra pudorem muniebat wird das Bild Yon dem grimmigen Ange- sicht Domitians weiter veranschau- licht, zugleich dient es da0i, dem die ganze Schrift beherrschendeu Affect des Tacitus gegen Domitiau, so zu sagen, Lutt zu machen. Ueber diese Gesichtsfarbe Domi- tians vgl. Plin, Paneg. 48, 4 : ad haec ipsa occursu quoque visuque terri- bilis: superbia in fronte ira in oculisy femineus pallor in corpore^ in ore impudentia muUo rubore suffusa.

14. Bis zu Ende. Nachruf an Agricola, der wiederum theils durch die ganze Form der Anrede theils namentlich durch die An- fangsworte an den Nachruf erin- nert, welchen Cicero dem Crassus gewidmct hat, vgl. besonders de Or, III, 3, 12 : Ego vero te, Crasse, cum vitae flore tum mortis opportunitate divino consilio et ortum et exstinctum nrbitror.

17. pro virili portione statt des gewöhnlichen pro virili parte, s. noch Hist. III, 20; „so weit es in seinen Krd,ften stand“, eine Andeutung, dass es ihm eben doch nicht möglich war, diesen Verdacht gegen Domitian ganz zu zerstreuen.

tamquam . . . innocentiam principi donares d.h. es konnte (nämlich denjenigen, welche an eine Vergiftung glaubten) scheinen, als ob du (indem du dich der Klagen enthieltest) denDomitian als schuldlos erscheinen lassen wolltest. £in Beispiel der £[lagen eines nach seiner Meinung Vergifteten bietet Germanicus, Ann, II, 71. Diejenigen, welche so meinten, sahen also in der Standhaftigkeit und Ruhe, mit welcher Agricola starb, nur die Enthaltung von Klagen ttber Domitian und fanden darin, dass er hiermit an seinem Theii den Domitian unverdient (dies liegt in donares) der Schuld entlastete, einen Beweis seines Edelmuths;