Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/112

Haec pagina nondum emendata est

100 TACITI AGRIGOLA.

serationem constans mmor veneno interceptam ; quammis nihil comperti af&rmare ausim. Getemm per omnem yale- tudinem eius crebrius quam ez more principatns, per nuntios Yisentis, et libertorum primi et medicorum intimi venere, sive cura illud sive inquisitio erat. supremo quidem die momenta ipsa deficientis per dispositos cursores nuntiata constabat, nullo credente, sic accelerari quae tristis audi-

Hortensius and bei Anf&hnmg ei- nes neuen Grandes zor Trauer dartiber ein neuer Satz mit Auge- bat ohne ein et beginnt.)

6. interceptum s. zu c. 5, 10. quamvU nihilcomperti nfprmare autim: hiermit fugt Tacitus zu dem vorhergehendem Satze , aus dem der Leser sonst namentlich wegen der Bezeichnung des rumor als constans zu viel in Bezug auf die Vergiftung des Agricola ent- nehmen mochte, die ihm nothig scheinende Beschrankung hinzu, indem er bemerkt, dass er die Thatsache nicht als ausgemacht behaupten kdnne ; deun compertum ist dasjenige, was durch sichere Beweise erhartet ist, s. zu c. 10, 4, nihil comperti aber ist so viel wie nihil ex genere compertorum^ also etwa wie nihil tamquam com^ pertum. (Die Handschnften haben nobis nihil comperti affirmare au- sim, in der Handschritt A mit ei- nem iiber nobis ubergeschriebenen V. Dies. lasst keine irgend pas- sende Erklarung zu, und man hat daher ut oder quod oder quodve oder auch nec aut negare aut vor affirmare einschieben wollen, wo man dann est zu nihil comperti ergd,nzt. Indessen wird damit der Einwand, dass der ganze Zu- satz mit dem aui' die angegebene Art erganzten affirmare ausim mttssig sein wUrde, nicht beseitigt. Auch ist nobis nicht ohne Anstoss, da compertum in dieser Bedeutung keinen Dativ bei sich zu haben pflegt und darauf nichts ankommt, dass der Familie, auf dieman no- bis zu beziehen hatte, nichts Si- cheres bekannt, sondern nur dar- auf^ dass Tacitus selbst nichts der- artiges zu erkonden Termocht hatte. Das oben aofgenommene ^hmiou stellt einen ▼oUkomm^ passenden Sinn her ond ist von nobis oder vobisy an dessen SteUe es tritt, wenigstens nicht allzu Yerschie- den.) . Ceterum dient dazn, om an- zuzeigen, dass die Frage ftber die Vergiftung verlassen und za un- zwe&elhaiten Thatsachen ftberge- gangen wird. . prtncjpoiuj „des£[aiserthnm8% also der Kaiser uberhanpt, nicht etwa des Domitian im Besondem; die Veranderung in principis ist daher nicht nur nichtnothig, son- dem vielmehr unzulassig. . sive cura illud siveinquisi- tio eraU Unter cura kann nicht wirkliche Theilnahme verstanden werden, an die bei Domitian nach der Schilderung des Tacitas nicht zu denken ist, sondern nur der Scfaein derselben, den sicb Domi- tian gegeben h&tte, um den Ver- dacht der Vergiftung von sich ab- zuwenden; von diesem mdglichen Motiv wird die inquisitio „die Nachforschung" unterschieden, wo- nach der Kaiser die Boten nor deshalb so haufig geschickt hSitte, um von der Wirkung des Gifkes moglichst schnell Nachricht zu be- kommen. — Ueber die Vermeidung der Attraction bei illud siehe zn c. 21, 11. . per dispositos cursores: es ist daher anzunehmen, dass der Kaiser sich zu dieser Zeit, wie ge- wohnlich, auf seinem Albanischen Landgute befand. . constcAat statt des hand- schriftUchen constabant, da der personliche G«brauch von constat und die Verbindunc desselben mit dem Nom. cum In£ statt des Acc.