Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/111

Haec pagina nondum emendata est

CAP. 42—43. 99

sed in nuUum rei publicae usum, ambitiosa morte inclaruerunt.

Finis vitae eius nobis luctuosus, amicis tristis, extraneis etiam ignotisque non sine cura fuit; vulgus quoque et hic aliud agens populus et ventitavere ad domum et per fora et circulos locuti sunt; nec quisquam audita morte Agricolae aut laetatus est aut statim oblitus. Augebat mi-

que als Abl. instr. Anstoss neh- mend, eorum laudes excedere , qui vorgcschlagen. Dem steht aber, von der Gewaltsamkeit der Aen- derung abgesehen, namentlich das hierbei ganz miissige plerique ent- gegen.)

per ahrupta „ auf abschilissigen und daher zum Verderben ftihren- den Wegen", n3.m]ich zu ihrem ei- genen Verderben. Deswegen wird mit der Adversativpartikel fortge- fahreu : sed in nullum rei publicae usum; denn wenn ihre Aufopfe- rung zumHeil des Staates gedient h&tte, so wUrde sie Tacitus nicht getadelt haben.

. rei publicae: dies eine un- zweifelhafte Verbesserung deshand- schriftlichen rei post.

ambitiosa morte : ein zweiter in- strumentaler Ablativ, der nebcn quo inclaruerunt sehr fiiglich ste- hen kann, weil das in diesem ent- haltene laude inclarescere so viel ist aJs laudem assequi.

c. 43. Der Tod Agricola^s und dessen Eindruck auf dasPublikum und auf Domitian. Der Anfang des Gapitels ist eine Reminiscenz oder Nachbildung von Cic, de Or, III, 2, 8 : Fnit hoc luctuosum suis, acerbnm patriae, grave bonis omni- bus.

. extraneis d. h. den ausser- halb der engeren Ereise (hier der Verwandten und Freunde) Stehen- den. Eben so Ann. IV, 11. Suet. Claud, 4. In gleichem Sinne steht aMeni Ann, III, 1 (den proximi entgegengesetzt), VI, 7 (im Gegen- satz gegen coniuncti), und longius iiti Ann. XII, 10 (im Gegensatz ge- gen fratres und propinqui,) . mlgus quoque et Mc aliud agens populus. Vulgus ist die all- gemeinere, auch Ausl&nder und sogar Sclaven umfassende Bezeich- nung des grossen Haufens, und hierzu ynrd in der Weise des Ta- citus, welcher h&ufig der grOsseren Anschaulichkeit wegen einen all- gemeineren und specielleren Be- griff verbindet, das rdmische Volk als Theil der grossen Menge hin- zugeftlgt. So vulgus und populus verbunden Dial. 7. Hist. I, 89, so populus et plebs Hist. I, 85. 36. 40. 76. 82. Andere zahlreiche Bei> spiele einer solchen Verbindung s. Nipperd. zu Ann. XIII, 42. Das romischeVolk wird hic aliud agens genannt d. h. dieses unser unacht- same, gedankenlose Volk, &hnlich wie c. 1 : incuriosa suornm aetas und Hist. I, 89: communium cura- rum expers populus ; der Ausdruck aliud agens kntlpftsich an die be- sonders bei Opfern tibliche, zur Aufmerksamkeit auffordernde For- mel Hoc age, . locuti sunt ntol. de eo oder, was auch zuld.ssig, eum. Ueber die Weglassung hiervon s. zu c. 4, 19. . oblitus: die Handschriften wiederholen hier dasvorausgehende est, unzweifelhaft aus blossem Ver- sehen. (Man hat dieses zweite est auch in et verwandeln und dieses zu dem folgenden Satze ziehen wollen, wo dann et ftir et quidem stehcn w&rde, s. zu c. 3, 1. Es ist indesB wahrscheinlicher , dass est durch Dittographie entstanden ist ; auch spricht gegen ein solches et die Vergleichung der Stellc Cic, Brut, 1, 2, die wahrscheinlich dem Tacitus vorgeschwebt hat, wo in einem S,hnlichen Zusammenhang bei Gelegenheit des Todes des