Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/107

Haec pagina nondum emendata est

CAP. 41. 95

et capti; nec iam de limite imperii et ripa, sed de hibernis legionum et possessione dubitatum. Ita cum damna damnis 10 continuarentur atque omnis annus funeribus et cladibus in- signiretur, poscebatur ore vulgi dux Agricola, comparantibus cunctis vigorem et constantiam et expertum bellis animum cum inertia et formidine ceterorum. quibus sermonibus satis constat Domitiani quoque aures verberatas, dum opti- 15 mus quisque libertorum amore et fide , pessimi malignitate et livore pronum deterioribus principem exstimulabant. Sic Agricola simul suis virtutibus, simul vitiis aliorum in ipsam

den Niederlagen von Heeren in offenem Felde die Eroberungen von festen Platzen genannt, wobei 80 viele Hiilfstruppen, dievorzugs- weise zu Besetzungen verwandt wurden, nebst so vielen Legions- soldaten gefangen genommen wor- den seien. (Aus Verkennung die- ses Sinnes hat man viri in vici verwandeln wollen, welches aber Jcaum fur praesidia stehen kann.) expugnati: wie hier, steht ex- pugnare ( gr. exfcoXioQHeZv ) statt mit dem Object des Ortes mit dem der Besatzung darin Ann. I, 67: expugnandi hostes spe, Hist, V, 12: a Pompeio expugnatis (lu- daeis), u. 6. bei Livius. . de limite et ripa : unter dem Grenzwall kann nicht ein solcher jenseits der Donau verstanden wer- den, da die Eroberungen der Ro- mer sich erst unter Trajan aber diesen Strom erstreckten, sondern nur der l^ekannte, welcher von der mittleren Donau bis in die Ge- gend von Coln gefiihrt war. Unter limes et ripa (letzteres bezeichnet vorzugsweise das Rheinufer, s. zu c. 28, 15, aber auch das der Do- nau) ist nicht die Grenze des da- maligen Eriegsschauplatzes, son- dem die Grenze des Reichs tiber- haupt zu verstehen, welche mit diesen beiden Worten zusammen- gefasst wird. . omnis annus „das ganze Kalenderjahr^^ d. h. jeder Tag des Kalenders wahrend der Zeit ddeser Kriege, also der Jahre 86—88. . ceterorum statt des hand- schriftlichen eorum, welches keine Erklarung zulasst und aus dem abgekfirzten ceterorum durch ein Versehen des Abschreibers ent- standen ist. . exstimulabant nach dum in der Bedeutung „wahrend, indem". So steht das Imperfectum, wenn dumj wie es bei den Historikern ofter der Fall, nicht dazu dient, die Gleichzeitigkeit hervorzuheben, sondern statt des cum temporale steht, wie Hist, I, 1 : dum res po- puli Romani memorabantur ^ Ann» XIU, 3: dum — enumerabat (an welchen beiden Stelieli dum am einfachsten so, nicht in der Be- deutung „solange als'^ aufzufassen ist), J^ep. Hann. 2, 4: quae divina res dum confidebatwr , quaesivit a me (wo in derselben Erzahlung Liv. XXI, 1, 4. XXXV, 9, 3 cum sacrificaret), tAv, V, 47 : dMm haec Veiis agebantur, interim . . ., XXI, 53: stimulahat et occasio tn se unum vertendae gloriae, dum col- lega aherat, Daher auch dasPer- fectum Nep. de regg. 2, 2 : dum id studuit munirej nullius pepercit vitae^ und sogar der Coivjunctiv des Imperfects Liv. I, 40, 7. U, 47, 5, X, 18, 1. XXXIX, 49, 8. . in ipsam gloriam : „sogar in den Rulun.'^ m kann in ipsam nur der Sinn liegen, dass sogar der Ruhm, der sonst widerwiUig zugcstanden zu werden pflegt, in diesem Falle dem Agricola aufge- drungen wurde, freilich zu seinem Unheil.