Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/103

Haec pagina nondum emendata est

CAP. 88-39. 91

fronte laetus, pectore anxius excepit. Inerat conscientia, derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, emptis per Gommercia, quorum habitus et crines in captivorum speciem formarentur: at nunc veram magnamque victoriam tot milibus hostium caesis ingenti fama celebrari; id sibi maxime formidolosum , privati hominis nomen supra principis attolli; frustra studia fori et civilium artium decus in silentium acta, si militarem gloriam alius occuparet; et cetera utcumque facilius dissimulari, ducis boni imperatoriam virtutem esse. Talibus curis exercitus, quodque saevae cogitationis indicium erat, secreto suo satiatus, optimum in praesentia statuit reponere odium, donec impetus famae et favor exercitus languesceret ; nam etiam tum Agricola Bri-

ut Domitianus erat, welches weni ger passend ist, da der Hauptsatz niclit eine Eigenschaft des Domi tian, sondern eine Handlung des selben enthalt (laetus und anxius enthalten bloss eine adverbiale Be stimmung zu excepit); auch pflegt Tacitus diese Ausdrucksweise zu gebrauchen, vgl. c. 33 : utque bar- baris moris , c. 42 : quibus moris estt Germ. 13: arma sume^e non ante cuiquam moriSf das.2l: ab- iin/t, si quid poposcerit, concedere moris, Hist. I, 15 : ut moris est, Ann. 1, 56 : quod illi moris. Dass Domitiano, obgleich im Casus obli- quus stehend, als Subject zu ex- cepit zu denken ist, ist ein ganz gewohnlicher Sprachgebrauch.

3. Inerat conscientia: „er trug in sich das Bewusstsein" : durch den Gebrauch von inesse ist ange- deutet, dass dies Bewusstsein (conscientia bei Tacitus meist im iiblen Sinne , vgl. z. B. c. 16 und 42) ihm untilgbar als ein nicht zu bcseitigender Inhalt seines Inne- rcn beiwohnte , vgl. Hist lY, 41 : trepidis et verba iurisiurandi per varta^ artes mutantibtis , quis fla- gitii conscientia inerat. Ueber die Weglassung von eis s. zu c. 4, 19.

4. falsum e Germania triumphum : der schimpfliche Feldzug gegen die Chattcn , aus dem er nichts zum Zweck des Triumphs mitbrachte, als gekaufte Sclaven die als gefangene Chatten verklei- det wurden, fand im Herbst 83 oder im Fruhjahr 84 statt. Das Nähere darüber Dio LXVH, 4, vergl. Germ. 37. Sueton. Dom, 6. Plin. Paneg. 16.

6. veram magnamque victoriam .... celebrari statt veram magnam que victoriam . . . reportatam esse, quae celebretur. Ueber diese Zu- sammenziehung s.- Anh., 1.

11. imperator tam : hier in der be- stimmten Bedeutung „kaiserlich^S wie Ann. I, 46. XUI, 2. 9. 13, sonst auch in der allgemeinen Bedeutung „zum Feldherrn gehorig", wie Ann. II, 52.

12. exercitus s. zu c. 5, 9.

13. secreto suo satiatus. Ueber die Eigenheit Domitians, dass er sich, besonders wenn er über Un- heil briitete, iu die Einsamkeit zu- rückzuziehen und darin lange zu- zubringen pflegte, s. zu c. 22, 17. Die ISchwierigkeit , welche man in dieser Stelle gesucht hat, wird vol- lig beseitigt. wenn man bedenkt, dass satiare nicht bloss heisst „bis zum Uelyrdruss", sondern auch „bis zur Befriedigung etwas ge- niessen". Diese der Natur der Sache entsprechende Bedeutung hat es z. B. c. 45: satiari vultu complexuque. Der Sinn der Stelle ist daher nnr : „nachdem er die £in- samkcit lange genug (für seine Neigung dazu) genossen hatte