Pagina:Cornelii Taciti - Agricola.djvu/101

Haec pagina nondum emendata est

CAP. 37—38.


Finis sequendi nox et satietas fdt. caesa hostium ad decem milia. nostrorum trecenti sexaginta cecidere, in quis Aulus Atticus praefectus cohortis, iuvenili ardore et ferocia equi hostibus illatus.

Et nox quidem gaudio praedaque laeta victoribus: Britanni palantes mixtoque virorum mulierumque ploratu trahere vulneratos, vocare integros, Aeserere domos ac per iram ultro incendere, eligere latebras et statim relinquere ; miscere in vicem consilia , deinde separare; aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari. satisque constabat saevisse quosdam in coniuges ac liberos, tamquam misererentur. Proximus dies faciem


eine weitere, verdeutlichende Aus- fiihrung der in den vorausgehen- den negativen Ausdrttcken enthal- tenen ZUge zur Ausmalung der Scene ; vitahundi inter se , „sich gegenseitig yermeidend^^, um nam- licn nicht durch Ansammlung grds- serer Haufen den Verfolgern be- merklicher zu werden; invicem (nach spaterem Sprachgebrauch = inter se) kann so zu vitabundi ge- setzt werden , weil vitabundus *wie ein Participium mit dem Accusativ verbunden werden kann. c* 38« 1. gandio praedaque laeia „durch die Freude (iiber den Sieg) und durch die Beute froh- lich", vgl. zu c. 30, 12. . integros „die Unverwunde- ten", die sonach noch selbst und ohne fremdeHUlfe gehen konnten. . ultro kann nach dem Sprach- gebrauch des Tacitus sowonl be- deuten „von selbst, aus freien Stacken" als „noch obendrein, so- gar", letzteres hier das Passen- dere, da es nicht darauf ankommt, dass im anderen Falle etwa die Hauser von den Romern angesteckt worden wftren, als vielmehr darauf, dass sie in ihrer Wuth so weit gingen, dass sie aus Verzweiflung sogar ihre eignen H^user durch Feuer zerstorten. . et statim relinquere^ namlich wiederum aus Furcht; denn die lebhafte Erregung der Furcht be- wirkt, dass dem Ftirchtenden Al- les, was er eben zu seiner Rettung vcrsucht hat, sofort wieder unsi- cher und gefskhrlich erscheint und dass er eben deshaib keinen Plan mit Festigkeit verfolgen kann, vgl. Hist, ni, 84 : omnia metuenti prae- sentia maxime displicent, und Ann. III, 9: pavidis consilia in incerto sunt, miscere in vicem coMilia: die Handschriften ftigen hier aliqua hinzu, welches wahrscheinlich da- durch in den Text gekommen ist, dass der Abschreiber unter Weg- lassung von deinde separare so- gleich mit aliqua(ndo) fortfahren woUte. Dasselbe schwacht den Gegensatz dieses und des folgen- den Gliedes und ist an sichwenig passend ; es kommt aber noch hin- zu, dass, wie beobachtet worden ist, aliquis unter 46 Stellen^ an denen es mit einem Substantivum verbunden ist, nur an einer einzi- gen Stelle (HisL 1, 84), wo die Aus- nahme durch einen besonderen Um- stand herbeigefUhrt ist, im Plural steht. . tamquam misererentwr : „in der Meinung , ihnen dadurch ihr Mitleid zu beweisen"; tamquam ftihrt in der sp§,teren LatinitS,t, wie das griechische o^s, hS,ufig ei- nen Grund nicht als falsch ein, wie unser deutsches „alsob", son- dern nur als in der Meinung An- derer bestehend, ohne dass damit die den Grund bildende Thatsache als falsch oder richtig bezeichnet wird, vgl. c. 25, 11. c. 45: tam- quam donares, Ann. I, 44: iam- quam sese absolveret, II, 84 : tam-